Projektbeschreibung

Das Projekt hekuru untersucht, inwiefern das in der Religionsdidaktik veranschlagte heterogenitätssensible Potenzial von Kunst empirisch aufweisbar ist und welche Potenziale und Grenzen sich anhand des Umgangs mit Kunst in heterogenen Lerngruppen ergeben. Werden für alle Schüler*innen religiöse Lernprozesse ermöglicht?

Angelehnt an Fachdidaktische Entwicklungsforschung werden produktions- und rezeptionsorientierte Unterrichtsdesigns mit Kunst entworfen, die an verschiedenen Schulen in iterativen Verfahren erprobt, evaluiert und verbessert werden.

Damit zielt das Projekt sowohl auf die empirische Erforschung der Lernprozesse als auch auf die Entwicklung konkreter, empirisch erprobter Lehr-Lehrarrangements für die Arbeit mit Kunst in heterogenen Lerngruppen des Religionsunterrichts.

Thematisch fokussiert sich hekuru auf den Lerngegenstand „Deutungen von Leid und Tod entwickeln“. In der Auseinandersetzung mit Religion und Kunst werden hierbei unterschiedliche christliche Deutungen der anthropologischen Grunderfahrung von Leid und Tod vermittelt und zentrale theologische Konzepte von Passion und Kreuzestod Jesu Christi eröffnet.

Unsere Projektpartner

he

Heterogenität

Das Projekt sieht Heterogenität als Chance und Bereicherung für den individuellen Lernprozess. Für hekuru wirkt sich Heterogenität besonders in einer Unterrichtspraxis aus, die als offener, individualisierter und kooperativer Unterricht selbstgesteuertes und interdisziplinäres Lernen fördert.

ku

Kunst

Wir verstehen Kunst als Erfahrung und aktive Bedeutungskonstruktion. Durch den besonderen Kommunikationswert von Kunst, sind kreativ-künstlerische und visuell-ästhetische Arbeiten im Rahmen vieler verschiedener Fachbereiche von wichtiger Bedeutung. hekuru sieht diesbezüglich das enorme Potenzial der Kunst als Lernmedium von interdisziplinären Lerninhalten zu fungieren.

ru

Religionsunterricht

Der Religionsunterricht wird im Rahmen unseres Projekts den Lerngegenstand „Deutungen von Leid und Tod entwickeln“ fokussieren, wobei in heterogenen Lerngruppen unterschiedliche christliche Deutungen der anthropologischen Grunderfahrung von Leid und Tod erarbeitet werden. Im Verlauf des Lernprozesses sollen theologische Konzepte erfasst und mit diesen in Beziehung gesetzt werden.

Projektteam

Sie möchten mehr über unser Team erfahren? Hier finden Sie mehr dazu:

MEHR DAZU

Forschungsergebnisse

Haben Sie schon unsere Ergebnisse gesehen? Hier gibt’s mehr dazu:

MEHR DAZU